Brügge – die schönste Stadt Belgiens?

Wenn mich jemand fragt, was man in Belgien unbedingt gesehen haben muss, antworte ich ohne lang drüber nach zu denken mit: Brügge! Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, an jedem Tag der Woche zeigt Brügge seinen Charme. Der nahezu unversehrte mittelalterliche Stadtkern der Provinzhauptstadt Westflanderns gibt dem Besucher dank der alten Grachten, Brücken, Gassen, Plätzen und Türmen das Gefühl 100te Jahre in die Vergangenheit gereist zu sein. Das ist dann auch einer der Gründe warum ich diese Stadt so mag; das Gefühl von Zeitlosigkeit. Auf meiner Provinzhauptstadt – Tour 2017 besuchte ich in Brügge vor allem die Sehenswürdigkeiten, die ich bisher noch nicht kannte. Andere Sehenswürdigkeiten wiederum zähle ich schon zu meinen festen Besuchsorten, wenn ich in Brügge bin. Aber jedes Mal wenn ich dort bin, entdecke ich dann auch wieder was Neues, denn es gibt in dieser Stadt so viel zu entdecken, dass selbst 100 Besuche nicht ausreichen würden. Doch lest selbst…

Übersicht verschaffen

Ich empfehle jedem, der Brügge besucht, eine Grachtenfahrt zu machen! Dies nicht nur aus dem Grund weil es alle Touristen in Brügge machen, sondern, weil diese Art von Transportmittel einem einen schönen ersten Eindruck über die Stadt gibt. Außerdem erkundet man die Stadt so ohne wirklich nach einem Weg zu suchen. Man sitzt bloß da, in einem der vielen Boote und kann sich ganz auf seine Umgebung konzentrieren. Am Besten eignet sich eine Bootsfahrt zu Anfang des Besuchs, da man sich so auch einen ersten Überblick schaffen kann.

Bei einer Grachtenfahrt sieht man die Stadt mal von einer anderen Seite – nämlich vom Wasser aus

Eine andere, etwas aktivere Möglichkeit einen Überblick über die Stadt zu machen ist die Turmbesteigung des Belfrieds. Mich beeindruckt es immer wieder auch mal einen Blick in das Innere eines alten Gebäudes werfen zu können. Etwas abenteuerlustig sollte man jedoch schon sein. Denn je höher man sich in dem 83m hohen Turm befindet, desto enger und verwinkelter werden die Treppen hinauf zur Aussichtsebene. Vom entgegenkommenden Turmabsteigern mal ganz zu schweigen. Doch am Ende wird man mit einer atemberaubenden Aussicht über die mittelalterliche Stadt und seine Umgebung belohnt. Bei guter Sicht kann man sogar die belgische Küste sehen.

Es lohnt auf jeden Fall den Turm zu besteigen, nicht nur die Aussicht sondern auch das innere des Turmes sind sehr interessant.

Sich einfach treiben lassen

Einen anderen Tip den ich euch bei einem Besuch in Brügge mitgeben möchte ist euch einfach im Labyrinth der Altstadt treiben zu lassen. Brügge ist nicht so groß, dass man sich dort verlaufen könnte. Irgendwie kommt man irgendwann an allen Sehenswürdigkeiten vorbei. Es bringt nicht viel sich irgendwelche Wege oder Routen zu überlegen. Einfach losziehen und hier mal rechts in eine Gasse gehen, dort mal links auf einem Platz verweilen oder einfach mal dem Verlauf einer Straße folgen. Die gesamte Altstadt von Brügge wurde 2000 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen, warum dann nicht auch jede Ecke davon erkunden.
Sobald man sich an einem schönen Platz oder vor einem interessanten Museum befindet kann man am besten spontan entscheiden wohin der nächste Schritt gehen soll.

Mittelalterliche Bauten direkt an den Grachten.

Herrlicher Ort der Ruhe

Ein Ort der nicht nur Touristen anlockt, ist der Beginenhof im Süden der Altstadt. Über eine Brücke und durch eine große Pforte betritt man den Innenhof. In diesem stehen im Schatten jahrhundertealter Bäume die kleinen weiß getünchte Häuschen in Reih und Glied nebeneinander. Im Frühling blühen unter den hohen Bäumen tausende von Narzissen in den unterschiedlichsten Gelbtönen. Dieser Ort der Ruhe beeindruckt auch heute noch viele Besucher mit seiner Geschlossenheit und einheitlichen Architektur. Alles scheint aufeinander abgestimmt zu sein und doch irgendwie einen individuellen Charme zu versprühen. Wer den Touristenmassen entkommen will, die Brügge vor allem in den Sommermonaten besuchen, der sollte kurz nach Öffnungszeiten am frühen Morgen den Beginenhof betreten. Denn dann teilt man sich den Innenhof quasi ausschließlich mit dem Hausmeister.

Im März blühen Tausende Narzissen im Innenhof des Beginenhofes.

Eine Stadt voller Kunst

Brügge wird auch of das „Venedig des Nordens“ genannt. Doch das hat bei weitem nicht nur mit den zahlreichen Kanälen, Brücken und den vielen mittelalterlichen Gebäuden zu tun. Es sind auch die unzähligen Kunstwerke, die vor allem in der Blütezeit Brügges entstanden und in den Museen und Kirchen ausgestellt sind. Im 15. Jahrhundert gehörte Brügge zu den größten und wichtigsten Städten Europas. Hier trafen sich italienische Bankleute mit Händlern aus Skandinavien, England, Frankreich und Spanien. Tuchmacher handelten ihre Waren mit Käufern aus ganz Europa. Die Reichtümer des damaligen Brügge sind auch heute noch auf den verschiedenen Gemälden, Altären, Skulpturen und Wandteppichen zu bewundern. Das Groeninge Museum, die Kirchenschätze der Liebfrauenkirche oder das Memlingmuseum sind nur einige wenige Orte an denen man diese Werke findet.

Abends fliehen die Massen…

Abends, wenn die Geschäfte und Museen geschlossen haben und sich viele Tagestouristen auf dem Heimweg machen, merkt man fast stündlich wie die Straßen und Plätze leerer werden. Nur die Restaurants und die Züge am Bahnhof füllen sich. Ich finde es dann nochmal schön, die Straßen und Plätze auch im Dunkeln nochmal an zu schauen. Denn abends kann man sich nochmal gut vorstellen, wie es im Mittelalter gewesen sein muss durch diese quirlige Stadt geschlendert zu sein. In der Ferne ist vielleicht noch eine Kutsche oder das Glockengeläute von einer der vielen Kirchen zu hören.

Andy

4 Gedanken zu „Brügge – die schönste Stadt Belgiens?

  1. Hallo Andy
    Dieser Beitrag war mal wieder, wie alle Anderen zuvor, sehr informativ und interessant. Er macht Lust sofort loszufahren und Brügge erneut zu erkunden.
    Danke für den schönen Text. Deine Mama
    .

  2. Dann bin ich heute ja mal gespannt;) wir sind noch unterwegs aber die Grachtenfahrt werde ich machen 😉
    Liebe Grüße
    Dein Cousinchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück nach oben