Im Süden der Provinz Wallonisch Brabant liegt zwischen Wälder und Wiesen verborgen die Klosterruinen von Villers-la-Ville. Die Ruinen stellen heute ein besonderes Zeugnis des klösterlichen Leben eines Zisterzienserordens dar. Somit zählen die Reste des Klosters zu den ältesten gotischen Bauten des Landes.
Kategorie: Wallonie
Unweit des Hohen Venns liegt umgeben von Wäldern in einem Tal die kleine Stadt Spa. Wasser spielt hier seit jeher eine große Rolle. So groß, dass „Spa“ vor allem in der englischsprachigen Welt mit Wasser in Verbindung bringt. Aber warum ist das so?
Dieses Jahr wollte ich alle UNESCO-Welterbestätten Belgiens besucht haben und auf meiner Liste standen auch noch die vier wichtigsten Bergbaustätten der Wallonie: Mine de Blegny, Bois du Cazier, Grand Hornu und Bois de Luc. Nach dem Besuch der verschiedenen Bergwerke…
Der Zoniënwoud oder Forêt de Soignes südöstlich von Brüssel verbindet die Hauptstadtregion mit der Wallonie und Flandern. Als Überbleibsel eines riesigen Urwaldes, der sich einst über ganz Europa zog, steht er mit Wäldern aus 11 anderen Ländern seit 2017 auf…
Tournai hat zahlreiche Türme. Einer zählt zu den ältesten im Land, zwei formten einst eine Brücke, einer ist Englisch und die Kathedrale hat gleich fünf.
Unweit des Ortes Aubel im Nordosten der Provinz Lüttich verbirgt sich in einem Tal, umgeben von Wiesen und Wäldern die Abtei von Val-Dieu, in der ein beliebtes Bier gebraut wird. Warum dieses Bier sich theoretisch als einziges der belgischen Abteibiere…
Seit Jahrzehnten gehören sie schon zum wallonischen Kulturerbe, seit einigen Jahren warten sie nun darauf auch in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen zu werden. Die alten Zitadellen entlang der Maas dienten über Jahrhunderte der Verteidigung der Städte. Sehr gut erhalten sind die…
Der letzte Beitrag zur Reihe „die 12 belgischen Hauptstädte“ beschäftigt sich mit einer weiteren Doppel-Hauptstadt: Namur. Denn neben der Provinzhauptstadt ist Namur auch die Hauptstadt der Wallonie. Warum das so ist und was die Stadt so zu bieten hat erfahrt…
Warum ist Mons eine „besondere“ Hauptstadt, wer ist Doudou und was hat ein kleines steinernes Äffchen in der Stadt verloren? All diese Fragen möchte ich euch gerne in meinem 10. Beitrag der Reihe „Die 12 Hauptstädte Belgiens“ beantworten. Diesmal geht…
Arlon ist zwar nur ein kleines Städtchen, doch es ist ein gutes Beispiel für die etwas verwirrende Aufteilung Belgiens. Belgien liegt ja bekanntlich in einem Gebiet, in dem vieles geteilt wird. Sprachen, Kulturen, Landschaften aber auch politische Strukturen, wie die…